Das Leben ist Veränderung. Das gilt auch für Branchen und Märkte, besonders für den Arbeitsmarkt. Hier die Trends zu erkennen und neues Bewerberwissen anzuwenden ist Ziel Ihres individuellen Kleingruppencoachings. Basierend auf Ihrer Vita, Ihren Kompetenzen und Zielen erarbeiten wir gemeinsam einen Weg, mit dem Sie motiviert eine neue Karriere starten können.
Für wen ist dieses Coaching geeignet?
- Fach- und Führungskräfte aller Managementebenen
- hochqualifizierte Spezialisten*innen
- Wissenschaftler*innen und Akademiker*innen
- Hochschulabsolventen*innen
- Rückkehrer*innen aus der Elternzeit
- Alleinerziehende
- Für den internationalen Arbeitsmarkt
- Bundeswehrangehörige in Vorbereitung auf ihr ziviles Berufsleben
die sich erfolgreich bewerben und im neuen Job eine langfristige, gesicherte Perspektive aufbauen wollen.
Interessenten aus dem Ausland mit entsprechenden Deutschkenntnissen können dieses Coaching ebenfalls nutzen. Soweit notwendig können einzelne Themen auch in englischer Sprache durchgeführt werden.
For interested parties with little or no knowledge of the German language, we offer English-language coaching. You will find these programs in the menu under „Spezialthemen“.
Wann sollten Sie sich für dieses Angebot entscheiden?
Ihr Coaching soll als Schwerpunkt eine umfangreiche Themenvielfalt sowohl aus dem Bereich Bewerbung als auch aus dem Bereich Karriere beinhalten.
Sie möchten den zusätzlichen Mehrwert von weiteren Lernformaten, wie Workshops oder Projektarbeit nutzen.
UNSER ANGEBOT FÜR SIE (160 UE)
- Sie erhalten Ihr Kompetenzcoaching in einer Kleingruppe
- individuell – transparent – umsetzungswirksam
- Alle Themen werden mit Ihrem Coach im Dialog erschlossen und in für Sie geeignete Lösungsansätze übertragen.
- 2 praxiserprobte Module, bestehend aus 8 Bewerbungs- und Karrierefeldern inklusive vielfältiger Workshops mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Minuten
MODUL 1
BEWERBUNG UND KARRIERE - TEIL 1
1.1 Stärken identifizieren
- Ihr bisheriger beruflicher Werdegang und Ihre aktuelle Ist-Situation
- Analyse von Potential und Kompetenzen
- Workshop I Projektarbeit: Potentiale und Kompetenzen
- Recherche nach kompetenzkompatiblen Tätigkeitsfeldern und Positionen
- Analyse des Arbeitsmarktes und potenzieller Beschäftigungsformen
- Workshop I Projektarbeit: Tätigkeitsfelder / Positionen recherchieren
1.2 Intensive Stellenrecherche
- Analyse offener vs. verdeckter Stellenmarkt (regional, national/ international)
- Workshop I Projektarbeit: offene und verdeckte Stellen recherchieren
- Vorstellung und Bewertung verschiedener Methoden im Jobscouting und Recherchetraining
- Analyse der Zukunftstrends im Arbeitsmarkt
- Workshop I Projektarbeit: Jobscouting nach verschiedenen Methoden realisieren
- Aktuelles Bewerbermanagement aus Sicht der Personalabteilung und / oder einer Künstlichen Intelligenz im Recruiting
- Workshop I Projektarbeit: branchenbezogene Zukunftstrend
1.3 Individuelle Bewerbungsstrategie
- Individualisierung Ihrer Bewerbungsunterlagen
- Workshop I Projektarbeit:
eigene Bewerbungsunterlagen individualisieren – Teil 1 - Analyse und Bewertung der Potenziale verschiedener Bewerbungsformen (z. B. Kurz-, Klassische -, Initiativ-, Online-, Guerilla-Bewerbung)
- Workshop I Projektarbeit:
eigene Bewerbungsunterlagen individualisieren – Teil 2 - Abheben im Bewerbermarkt durch alternative Bewerbungsformate (z. B. Zusatzprofil, Video, Präsentation, Website)
- Workshop I Projektarbeit:
eigene Bewerbungsunterlagen individualisieren – Teil 3
1.4 Wirksame Kommunikation
- Vorbereitung Ihres Erstkontaktes für konkrete vakante Positionen (Mail, Telefon)
- Verschiedene (inter-)nationale Auswahlverfahren bei KMU und Konzernen, Startup-Unternehmen, der öffentlichen Hand und NP-Organisationen
- Firmenbezogene Vorbereitung auf sowie Durchführung und Auswertung von Auswahlverfahren mittels realistischer Szenarios
- Workshop I Projektarbeit: Auswahlverfahren
- Praxisnahe Interview-Simulationen einschließlich Ihres Elevator Pitch (Verkaufsstarke Kurzvorstellung der eigenen Person)
- Workshop I Projektarbeit: Kommunikation / Interviews
MODUL 2
BEWERBUNG UND KARRIERE - TEIL 2
2.1 (Inter)nationale Unternehmen / Organisationen
- Moderne und klassische Unternehmen und ihre Strukturen (KMU und Konzern)
- Qualitätsmanagement im Unternehmen
- Workshop I Projektarbeit: ein Unternehmen entwickeln – Teil 1: Strukturen und Qualitätsparameter
- Einführung in die BWL
- Workshop I Projektarbeit: ein Unternehmen entwickeln – Teil 2: betriebliche Kennziffern definieren
- Grundlagenwissen Recht (u.a. Arbeitsrecht, Datenschutz/ Compliance)
- Workshop I Projektarbeit: ein Unternehmen entwickeln – Teil 3: rechtliche Rahmenbedingungen definieren
2.2 Modernes Führen und Zusammenarbeiten im Team
- Verantwortung des Managements in agilen/ digitalen Organisationen
- Die moderne Fach- und Führungspersönlichkeit
- Workshop I Projektarbeit: eigene Fach- und Führungskompetenzen im Soll-Ist-Vergleich bewerten
- Interimsmanagement als Alternative: Chancen und Risiken
- Workshop I Projektarbeit: Interimsmanagement als eigene Möglichkeit entwickeln und bewerten
2.3 Kommunikation im und für das Unternehmen
- Vertikale und horizontale Kommunikation erfolgreich und konfliktfrei führen
- Workshop I Projektarbeit: eigene Kommunikationstechniken entwickeln
- Verschiedene Formen des Social- und Digital Networking
- Grundlagenwissen Recht: Der Social Media Guide
- Workshop I Projektarbeit: eigene Netzwerke entwickeln oder vorhandene optimieren – Teil 1
- Entwicklung nachhaltiger Strategien für erfolgreiches Netzwerken
- Workshop I Projektarbeit: eigene Netzwerke entwickeln oder vorhandene optimieren – Teil 2
2.4 Agiles Arbeiten
- Arbeitswelten 4.0: Anforderungen und Trends neuer Arbeitswelten
- Grundlagen des Change Managements in einer Organisationstransformation
- Workshop I Projektarbeit: eine Organisationstransformation als Planspiel
- Grundlagen in der Agilität und im agilen Projektmanagement
- Haltung, Techniken und Modelle für die Arbeit mit Komplexität (z. B. bei Scrum)
- Workshop I Projektarbeit: ein vorgegebenes Projekt im Team umsetzen
IHR COACHINGABLAUF
- Ihr Kompetenzcoaching wird als individuelles Kleingruppencoaching durchgeführt. Es haben sich Teilnehmerzahlen bis 8 Personen für dieses individuelle Gruppenformat bewährt.
- Das Coaching findet wochentags zu festgelegten Zeiten innerhalb von 4 Wochen statt.
- Neben Ihrem Headcoach stehen Ihnen bei Bedarf weitere qualifizierte Dozenten bzw. Fach- und Führungskräfte aus der freien Wirtschaft zur Verfügung.
- Für das Coaching benötigen Sie einen Internetanschluss sowie ein geeignetes Endgerät (z. B. Computer, Laptop, Tablet).
- Zur inhaltlichen Begleitung erhalten Sie die Möglichkeit des Zugriffs auf eine digitale Bibliothek mit nützlichen Handouts – auch noch nach dem Coaching.
Soweit Sie noch offene Fragen haben, beraten wir Sie gerne. Wir rufen Sie auch gerne zurück - bitte beschreiben Sie kurz die Punkte, zu denen Sie noch zusätzliche Informationen wünschen. Vielen Dank.
Ein Coaching ist Ihre persönliche Investition in eine neue berufliche Zukunft.
Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie die für Ihre Ziele optimalen Coachinginhalte selbst ermitteln.
Bei unseren individuellen Kleingruppencoachings gibt es auch Angebote, die zusätzlich moderne Projektmanagementmethoden wie Scrum beinhalten und Ihnen damit einen Extra-Mehrwert bieten.
Nutzen Sie dazu die Möglichkeit, aus einer Vielzahl bewährter Themenpakete auszuwählen oder sich ihr individuelles Coaching komplett selbst zusammenzustellen.
Das Ergebnis Ihrer Auswahl ist eine gute Entscheidungsgrundlage für Ihr Coaching.